Trailer (1:19): https://www.youtube.com/watch?v=P1gnds0Yecw
Kurzversion (14:32): https://www.youtube.com/watch?v=GHwTeYZ_VV4
Die größte mittelalterliche Knochensammlung der Welt, immerhin mehr als 22400 menschliche Skelette umfassend, ist Gegenstand aktueller multi-disziplinärer Forschung. Sind damals Mädchen und Burschen gleich gut ernährt worden, gab es eine Geschlechts-spezifische Sterblichkeit im Verlauf der Pest-Epidemien, gab es damals schon bestimmte Merkmale für diejenigen, die besser durch diese Epidemien kamen? Diese und viele andere Fragen werden auch unter Beteiligung des Institutes für Analytische Chemie intensiv bearbeitet. Diese Forschungstätigkeiten wurden nun in dem Dokumentarfilm „Nekropolis“ der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Eine langjährige Kooperation der Arbeitsgruppe von Prof. Christopher Gerner, Universität Wien, mit Prof. Fabian Kanz, Leiter des Fachbereichs Forensische Anthropologie der Medizinischen Universität Wien hat zur Entwicklung einer schnellen, kostengünstigen und minimal-invasiven Methode zur Geschlechtsbestimmung aus dem Zahnschmelz von Skeletten geführt. Im Todesfall vor der Pubertät ist die Bestimmung des Geschlechts aus der Morphologie der Knochen nicht möglich. Allerdings können geschlechtsspezifische Peptide des Proteins Amelogenin mittels Salzsäure aus den Zähnen gewonnen, aufgereinigt und mittels Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie bestimmt werden.
Mit dem Dokumentarfilm „Nekropolis“ bringt Regisseur Alexander Millecker die Funde und Entdeckungen, die im Zuge der Ausgrabungen am St. Pöltner Domplatz gemacht wurden, ans Licht der Öffentlichkeit. In diesem Film wird das eingesetzte Analyseverfahren in den entsprechenden Labors von Dr. Andrea Bileck, Senior Scientist in der Arbeitsgruppe Gerner, detailliert vorgestellt.
Nächste Termine im Cinema Paradiso St. Pölten:
- 09. September 2024 19:30
- 29. September 2024 11:00
Im Stadtmuseum St. Pölten findet zur Zeit die dazugehörige Ausstellung statt:
https://www.stadtmuseum-stp.at/veranstaltungen/von-steinen-und-beinen-die-wechselvolle-geschichte-eines-platz-der-keiner-war/